Bruce Springsteen – Letter To You (2 LP)

CHF 44.50
Ausverkauft

Auf Qobuz anhören.

Anlässlich seines 70. Geburtstages im Jahre 2019 bringt der Boss Western Stars auf den Markt, ein Album, das Springsteens eigenen Klischees eigentlich widerspricht und das mit seinen vorangegangenen Einspielungen nichts zu tun hat. Schluss mit der E Street Band, diesem Kraftmeierverein, der ganze Stadien in Bewegung setzt. Stattdessen: Streicher, Bläser und Chorgesang! Der Boss verwandelte sich mit dieser Platte in einen Glen Campbell des dritten Jahrtausends, der sich gerne von der Gegenwart lossagte und eher auf unvergängliche Ahnungslosigkeit und Lässigkeit als auf Widerstand und Argwohn setzt…

Ein Jahr später sieht es schon wieder anders aus und Bruce Springsteens ist auf neue Ideen gekommen. Für dieses Letter to You hat er seine E Street Band nun wieder zusammengetrommelt – oder das, was nach dem Tod von Danny Federici (2008) und Clarence Clemons (2011) davon noch übrig ist – um in seinem Homestudio in New Jersey in nur fünf Tagen zwölf Songs live einzuspielen! Damit ist er meilenweit entfernt von den vierzehn Monaten, die 1974 zum Beispiel für Born to Run nötig waren. Der Erfolg von Letter to You ist grösstenteils diesen inoffiziellen und zwanglosen Umständen zu verdanken, deren Ergebnis einer Zusammenkunft von Freunden gleicht.

Mit der Ballade One Minute You're Here als Opener steht dieses zwanzigste Studioalbum im Zeichen einer gewissen Nostalgie. Geradeso als würde Springsteen in "Sepia-Tönen" singen, denn man hat beim Zuhören das Gefühl, ein Fotoalbum mit dahingeschiedenen Verwandten und zerstörten oder verschwundenen Orten durchzublättern. Eher vertraut er uns persönliche Dinge an, als dass er von erfundenen Figuren spricht. Die einschlägige Singleauskoppelung mit dem Albumtitel ist aber eine Garantie für die Fans aus dem Goldenen Zeitalter der E Street Band. Genauso das kraftstrotzende Burnin' Train, das man sich gut bei Grosskonzerten vorstellen kann, wenn am Ende dann alle mitsingen oder das wahnsinnige Ghosts, das zum x-ten Mal beweist, wie leicht man aus (sehr) Alt Neu machen kann und bei dem Springsteen uns singend erzählt, wer er ist und was er tut. Diese Energie hält er das gesamte Album lang aufrecht, so als ob es im Springsteen der Seventies wurzelt. Bei all dieser Energie aus simplem Rock gibt einzig und allein der Boss mit seiner nach all den Jahren angerauten Stimme zu verstehen, dass wir das Jahr 2020 schreiben, und nicht 1980. Das Cover für die oft hitähnlichen und introspektiven Songs, ist ebenso perfekt gelungen. Am meisten überrascht diese Platte eigentlich dadurch, dass Springsteen singend einen weiteren, noch höheren Gipfel seiner Kunst erklommen hat… © Marc Zisman/Qobuz

Lass dich per E-Mail benachrichtigen, wenn dieses Produkt wieder auf Lager ist.
Zum Warenkorb hinzufügen

Auf Qobuz anhören.

Anlässlich seines 70. Geburtstages im Jahre 2019 bringt der Boss Western Stars auf den Markt, ein Album, das Springsteens eigenen Klischees eigentlich widerspricht und das mit seinen vorangegangenen Einspielungen nichts zu tun hat. Schluss mit der E Street Band, diesem Kraftmeierverein, der ganze Stadien in Bewegung setzt. Stattdessen: Streicher, Bläser und Chorgesang! Der Boss verwandelte sich mit dieser Platte in einen Glen Campbell des dritten Jahrtausends, der sich gerne von der Gegenwart lossagte und eher auf unvergängliche Ahnungslosigkeit und Lässigkeit als auf Widerstand und Argwohn setzt…

Ein Jahr später sieht es schon wieder anders aus und Bruce Springsteens ist auf neue Ideen gekommen. Für dieses Letter to You hat er seine E Street Band nun wieder zusammengetrommelt – oder das, was nach dem Tod von Danny Federici (2008) und Clarence Clemons (2011) davon noch übrig ist – um in seinem Homestudio in New Jersey in nur fünf Tagen zwölf Songs live einzuspielen! Damit ist er meilenweit entfernt von den vierzehn Monaten, die 1974 zum Beispiel für Born to Run nötig waren. Der Erfolg von Letter to You ist grösstenteils diesen inoffiziellen und zwanglosen Umständen zu verdanken, deren Ergebnis einer Zusammenkunft von Freunden gleicht.

Mit der Ballade One Minute You're Here als Opener steht dieses zwanzigste Studioalbum im Zeichen einer gewissen Nostalgie. Geradeso als würde Springsteen in "Sepia-Tönen" singen, denn man hat beim Zuhören das Gefühl, ein Fotoalbum mit dahingeschiedenen Verwandten und zerstörten oder verschwundenen Orten durchzublättern. Eher vertraut er uns persönliche Dinge an, als dass er von erfundenen Figuren spricht. Die einschlägige Singleauskoppelung mit dem Albumtitel ist aber eine Garantie für die Fans aus dem Goldenen Zeitalter der E Street Band. Genauso das kraftstrotzende Burnin' Train, das man sich gut bei Grosskonzerten vorstellen kann, wenn am Ende dann alle mitsingen oder das wahnsinnige Ghosts, das zum x-ten Mal beweist, wie leicht man aus (sehr) Alt Neu machen kann und bei dem Springsteen uns singend erzählt, wer er ist und was er tut. Diese Energie hält er das gesamte Album lang aufrecht, so als ob es im Springsteen der Seventies wurzelt. Bei all dieser Energie aus simplem Rock gibt einzig und allein der Boss mit seiner nach all den Jahren angerauten Stimme zu verstehen, dass wir das Jahr 2020 schreiben, und nicht 1980. Das Cover für die oft hitähnlichen und introspektiven Songs, ist ebenso perfekt gelungen. Am meisten überrascht diese Platte eigentlich dadurch, dass Springsteen singend einen weiteren, noch höheren Gipfel seiner Kunst erklommen hat… © Marc Zisman/Qobuz

Auf Qobuz anhören.

Anlässlich seines 70. Geburtstages im Jahre 2019 bringt der Boss Western Stars auf den Markt, ein Album, das Springsteens eigenen Klischees eigentlich widerspricht und das mit seinen vorangegangenen Einspielungen nichts zu tun hat. Schluss mit der E Street Band, diesem Kraftmeierverein, der ganze Stadien in Bewegung setzt. Stattdessen: Streicher, Bläser und Chorgesang! Der Boss verwandelte sich mit dieser Platte in einen Glen Campbell des dritten Jahrtausends, der sich gerne von der Gegenwart lossagte und eher auf unvergängliche Ahnungslosigkeit und Lässigkeit als auf Widerstand und Argwohn setzt…

Ein Jahr später sieht es schon wieder anders aus und Bruce Springsteens ist auf neue Ideen gekommen. Für dieses Letter to You hat er seine E Street Band nun wieder zusammengetrommelt – oder das, was nach dem Tod von Danny Federici (2008) und Clarence Clemons (2011) davon noch übrig ist – um in seinem Homestudio in New Jersey in nur fünf Tagen zwölf Songs live einzuspielen! Damit ist er meilenweit entfernt von den vierzehn Monaten, die 1974 zum Beispiel für Born to Run nötig waren. Der Erfolg von Letter to You ist grösstenteils diesen inoffiziellen und zwanglosen Umständen zu verdanken, deren Ergebnis einer Zusammenkunft von Freunden gleicht.

Mit der Ballade One Minute You're Here als Opener steht dieses zwanzigste Studioalbum im Zeichen einer gewissen Nostalgie. Geradeso als würde Springsteen in "Sepia-Tönen" singen, denn man hat beim Zuhören das Gefühl, ein Fotoalbum mit dahingeschiedenen Verwandten und zerstörten oder verschwundenen Orten durchzublättern. Eher vertraut er uns persönliche Dinge an, als dass er von erfundenen Figuren spricht. Die einschlägige Singleauskoppelung mit dem Albumtitel ist aber eine Garantie für die Fans aus dem Goldenen Zeitalter der E Street Band. Genauso das kraftstrotzende Burnin' Train, das man sich gut bei Grosskonzerten vorstellen kann, wenn am Ende dann alle mitsingen oder das wahnsinnige Ghosts, das zum x-ten Mal beweist, wie leicht man aus (sehr) Alt Neu machen kann und bei dem Springsteen uns singend erzählt, wer er ist und was er tut. Diese Energie hält er das gesamte Album lang aufrecht, so als ob es im Springsteen der Seventies wurzelt. Bei all dieser Energie aus simplem Rock gibt einzig und allein der Boss mit seiner nach all den Jahren angerauten Stimme zu verstehen, dass wir das Jahr 2020 schreiben, und nicht 1980. Das Cover für die oft hitähnlichen und introspektiven Songs, ist ebenso perfekt gelungen. Am meisten überrascht diese Platte eigentlich dadurch, dass Springsteen singend einen weiteren, noch höheren Gipfel seiner Kunst erklommen hat… © Marc Zisman/Qobuz

Sivert Høyem – Dancing Headlights
CHF 38.25
The Young Gods – Knock On Wood (The Acoustic Sessions) 2 LP
CHF 40.90
Dire Straits – Dire Straits (180g)
CHF 35.00
Dire Straits – Making Movies (180g)
CHF 35.00
Slash – Orgy Of The Damned 2LP
CHF 33.60