Creedence Clearwater Revival – Creedence Clearwater Revival
Das selbstbetitelte Debütalbum von Creedence Clearwater Revival, das im Sommer 1968 erschien - ein Jahr nach dem Sommer der Liebe, aber immer noch mitten im Wassermann-Zeitalter - war herrlich unzeitgemäß und wimmelte nur so von John Fogertys Americana-Faszinationen. Obwohl viele von Fogertys Obsessionen und CCRs Signaturen vorhanden sind - schräger Blues ("I Put a Spell on You"), Stax R&B (Wilson Picketts "Ninety-Nine and a Half"), Rockabilly ("Susie Q"), verschlungenes instrumentales Zusammenspiel, der Swamp-Sound und Songs für "The Working Man" - war die Band noch dabei, ihren Weg zu finden. Von all ihren Platten (mit Ausnahme von Mardi Gras) ist dies diejenige, die am meisten nach ihrer Ära klingt, dank der wortlosen Gesangsharmonien gegen Ende von "Susie Q", den rückwärtsgerichteten Gitarren bei "Gloomy" und dem richtungslosen, unbeholfenen Jammen, das "Walking on the Water" abschließt. Dennoch ist der Sound der Band lebendig, mit mutigen Arrangements, die gleichermaßen von Sun, Stax und dem Sumpf stammen. Fogertys Songwriting ist ein wenig zaghaft. Nicht umsonst wurden zwei der drei Singles von den Albumcovern abgeleitet (Dale Hawkins' "Susie Q", Screamin' Jay Hawkins' "I Put a Spell on You") - er war noch kein vollendeter Melodienschreiber. Obwohl "The Working Man" nicht schlecht ist, ist die wahre Ausnahme die dritte Single "Porterville", ein außergewöhnlicher Song mit großartigen Hooks, einem unterschwelligen Gefühl der Bedrohung und der ersten Andeutung der Arbeiterklassenwut, die solche Meilensteine wie "Fortunate Son" hervorgebracht hat. Es ist der Song, der den Weg zum Durchbruch von Bayou Country weist, aber der Rest des Albums sollte nicht abgetan werden, denn gemessen am Rock 'n' Roll seiner Zeit ist es über jeden Zweifel erhaben.
© Stephen Thomas Erlewine /TiVo
Das selbstbetitelte Debütalbum von Creedence Clearwater Revival, das im Sommer 1968 erschien - ein Jahr nach dem Sommer der Liebe, aber immer noch mitten im Wassermann-Zeitalter - war herrlich unzeitgemäß und wimmelte nur so von John Fogertys Americana-Faszinationen. Obwohl viele von Fogertys Obsessionen und CCRs Signaturen vorhanden sind - schräger Blues ("I Put a Spell on You"), Stax R&B (Wilson Picketts "Ninety-Nine and a Half"), Rockabilly ("Susie Q"), verschlungenes instrumentales Zusammenspiel, der Swamp-Sound und Songs für "The Working Man" - war die Band noch dabei, ihren Weg zu finden. Von all ihren Platten (mit Ausnahme von Mardi Gras) ist dies diejenige, die am meisten nach ihrer Ära klingt, dank der wortlosen Gesangsharmonien gegen Ende von "Susie Q", den rückwärtsgerichteten Gitarren bei "Gloomy" und dem richtungslosen, unbeholfenen Jammen, das "Walking on the Water" abschließt. Dennoch ist der Sound der Band lebendig, mit mutigen Arrangements, die gleichermaßen von Sun, Stax und dem Sumpf stammen. Fogertys Songwriting ist ein wenig zaghaft. Nicht umsonst wurden zwei der drei Singles von den Albumcovern abgeleitet (Dale Hawkins' "Susie Q", Screamin' Jay Hawkins' "I Put a Spell on You") - er war noch kein vollendeter Melodienschreiber. Obwohl "The Working Man" nicht schlecht ist, ist die wahre Ausnahme die dritte Single "Porterville", ein außergewöhnlicher Song mit großartigen Hooks, einem unterschwelligen Gefühl der Bedrohung und der ersten Andeutung der Arbeiterklassenwut, die solche Meilensteine wie "Fortunate Son" hervorgebracht hat. Es ist der Song, der den Weg zum Durchbruch von Bayou Country weist, aber der Rest des Albums sollte nicht abgetan werden, denn gemessen am Rock 'n' Roll seiner Zeit ist es über jeden Zweifel erhaben.
© Stephen Thomas Erlewine /TiVo
Das selbstbetitelte Debütalbum von Creedence Clearwater Revival, das im Sommer 1968 erschien - ein Jahr nach dem Sommer der Liebe, aber immer noch mitten im Wassermann-Zeitalter - war herrlich unzeitgemäß und wimmelte nur so von John Fogertys Americana-Faszinationen. Obwohl viele von Fogertys Obsessionen und CCRs Signaturen vorhanden sind - schräger Blues ("I Put a Spell on You"), Stax R&B (Wilson Picketts "Ninety-Nine and a Half"), Rockabilly ("Susie Q"), verschlungenes instrumentales Zusammenspiel, der Swamp-Sound und Songs für "The Working Man" - war die Band noch dabei, ihren Weg zu finden. Von all ihren Platten (mit Ausnahme von Mardi Gras) ist dies diejenige, die am meisten nach ihrer Ära klingt, dank der wortlosen Gesangsharmonien gegen Ende von "Susie Q", den rückwärtsgerichteten Gitarren bei "Gloomy" und dem richtungslosen, unbeholfenen Jammen, das "Walking on the Water" abschließt. Dennoch ist der Sound der Band lebendig, mit mutigen Arrangements, die gleichermaßen von Sun, Stax und dem Sumpf stammen. Fogertys Songwriting ist ein wenig zaghaft. Nicht umsonst wurden zwei der drei Singles von den Albumcovern abgeleitet (Dale Hawkins' "Susie Q", Screamin' Jay Hawkins' "I Put a Spell on You") - er war noch kein vollendeter Melodienschreiber. Obwohl "The Working Man" nicht schlecht ist, ist die wahre Ausnahme die dritte Single "Porterville", ein außergewöhnlicher Song mit großartigen Hooks, einem unterschwelligen Gefühl der Bedrohung und der ersten Andeutung der Arbeiterklassenwut, die solche Meilensteine wie "Fortunate Son" hervorgebracht hat. Es ist der Song, der den Weg zum Durchbruch von Bayou Country weist, aber der Rest des Albums sollte nicht abgetan werden, denn gemessen am Rock 'n' Roll seiner Zeit ist es über jeden Zweifel erhaben.
© Stephen Thomas Erlewine /TiVo