Mark Knopfler – One Deep River (180g, 45rpm, Half Speed Mastering)

CHF 48.40
Ausverkauft

Auf Qobuz anhören.

Während der Arbeit an seinem zehnten Studioalbum hatte Mark Knopfler offensichtlich Lust auf die Weite Amerikas. Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie im Jahr 2022, war es sicherlich nicht der geeignete Zeitpunkt, um in Joshua Tree oder Nashville aufzunehmen oder eine Villa im Laurel Canyon zu mieten. Also trommelte er Greg Leisz aus Kalifornien, einen weltweit anerkannten Spezialisten der Steel Guitar, der sich einer alten Bande von Freunden anschloss, die seit zwei oder drei Jahrzehnten zusammenspielten (Jim Cox und Guy Fletcher an den Keyboards, Glenn Worf am Bass, Ian Thomas am Schlagzeug und Danny Cummings an den Percussions, Richard Bennett an der Gitarre) zusammen und traf sich mit ihnen in den British Grove Studios in London.

Der Titel der Platte klingt zwar in Anlehnung an den Fluss Tyne in Newcastle völlig lokal, doch die Einflüsse sind zu 100% amerikanisch und bewegen sich zwischen Blues, Folk und Country. Man hört gleich zu Beginn den kopierten Sologitarrensound des ehemaligen Dire Straits-Leaders heraus (auf Two Pairs of Hands), doch die Atmosphäre ist zwischen Akustikgitarren, Friedhofsblues und verliebtem Cowboy-Folk besonders traditionell gehalten, wie in den besonderen Momenten des bluesigen Scavengers Yard, dem eleganten Tunnel 13 oder der abschließenden Ballade One Deep River mit den gedämpften Chören der Topolski-Schwestern. © Smaël Bouaici/Qobuz

Lass dich per E-Mail benachrichtigen, wenn dieses Produkt wieder auf Lager ist.
Zum Warenkorb hinzufügen

Auf Qobuz anhören.

Während der Arbeit an seinem zehnten Studioalbum hatte Mark Knopfler offensichtlich Lust auf die Weite Amerikas. Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie im Jahr 2022, war es sicherlich nicht der geeignete Zeitpunkt, um in Joshua Tree oder Nashville aufzunehmen oder eine Villa im Laurel Canyon zu mieten. Also trommelte er Greg Leisz aus Kalifornien, einen weltweit anerkannten Spezialisten der Steel Guitar, der sich einer alten Bande von Freunden anschloss, die seit zwei oder drei Jahrzehnten zusammenspielten (Jim Cox und Guy Fletcher an den Keyboards, Glenn Worf am Bass, Ian Thomas am Schlagzeug und Danny Cummings an den Percussions, Richard Bennett an der Gitarre) zusammen und traf sich mit ihnen in den British Grove Studios in London.

Der Titel der Platte klingt zwar in Anlehnung an den Fluss Tyne in Newcastle völlig lokal, doch die Einflüsse sind zu 100% amerikanisch und bewegen sich zwischen Blues, Folk und Country. Man hört gleich zu Beginn den kopierten Sologitarrensound des ehemaligen Dire Straits-Leaders heraus (auf Two Pairs of Hands), doch die Atmosphäre ist zwischen Akustikgitarren, Friedhofsblues und verliebtem Cowboy-Folk besonders traditionell gehalten, wie in den besonderen Momenten des bluesigen Scavengers Yard, dem eleganten Tunnel 13 oder der abschließenden Ballade One Deep River mit den gedämpften Chören der Topolski-Schwestern. © Smaël Bouaici/Qobuz

Auf Qobuz anhören.

Während der Arbeit an seinem zehnten Studioalbum hatte Mark Knopfler offensichtlich Lust auf die Weite Amerikas. Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie im Jahr 2022, war es sicherlich nicht der geeignete Zeitpunkt, um in Joshua Tree oder Nashville aufzunehmen oder eine Villa im Laurel Canyon zu mieten. Also trommelte er Greg Leisz aus Kalifornien, einen weltweit anerkannten Spezialisten der Steel Guitar, der sich einer alten Bande von Freunden anschloss, die seit zwei oder drei Jahrzehnten zusammenspielten (Jim Cox und Guy Fletcher an den Keyboards, Glenn Worf am Bass, Ian Thomas am Schlagzeug und Danny Cummings an den Percussions, Richard Bennett an der Gitarre) zusammen und traf sich mit ihnen in den British Grove Studios in London.

Der Titel der Platte klingt zwar in Anlehnung an den Fluss Tyne in Newcastle völlig lokal, doch die Einflüsse sind zu 100% amerikanisch und bewegen sich zwischen Blues, Folk und Country. Man hört gleich zu Beginn den kopierten Sologitarrensound des ehemaligen Dire Straits-Leaders heraus (auf Two Pairs of Hands), doch die Atmosphäre ist zwischen Akustikgitarren, Friedhofsblues und verliebtem Cowboy-Folk besonders traditionell gehalten, wie in den besonderen Momenten des bluesigen Scavengers Yard, dem eleganten Tunnel 13 oder der abschließenden Ballade One Deep River mit den gedämpften Chören der Topolski-Schwestern. © Smaël Bouaici/Qobuz

Sivert Høyem – Dancing Headlights
CHF 38.25
Bruce Springsteen – Letter To You (2 LP)
CHF 44.50
Ausverkauft
The Young Gods – Knock On Wood (The Acoustic Sessions) 2 LP
CHF 40.90
Dire Straits – Dire Straits (180g)
CHF 35.00
Dire Straits – Making Movies (180g)
CHF 35.00