Queen – A Day At The Races

CHF 39.90

Auf Qobuz anhören.

In jeder Hinsicht ist A Day at the Races eine unverblümte Fortsetzung von A Night at the Opera, dem Durchbruch von 1975, mit dem sich Queen als Rock & Roll-Königinnen etablierten. Die Band versucht nie zu verbergen, dass es sich um eine Fortsetzung handelt - die beiden Alben weisen dieselbe Variation desselben Covers auf, die Titel sind beide aus alten Marx-Brothers-Filmen entnommen und dienen als Kontrapunkte zueinander. Aber auch wenn die beiden Alben gleich aussehen, klingen sie nicht ganz gleich. A Day at the Races ist etwas straffer als sein Vorgänger, aber straffer bedeutet nicht unbedingt besser für eine so extravagante Band wie Queen. Eines der großartigen Dinge an A Night at the Opera ist, dass die verbleibenden Elemente der frühen Queen - der pastorale Folk von "39", die metallische Bedrohung von "Death on Two Legs" - mit einer Schwelgerei und einem wahrhaftigen, nun ja, opernhaften Ausmaß einhergingen. Hier werden die Exzentrizitäten etwas zurückgeschraubt - sie sprudeln immer noch in "The Millionaire Waltz", einem Beispiel für den Music-Hall-Pop, der Night dominierte, die pro-indianische Saga "White Man" wird durch die Cowboy- und Indianerrhythmen etwas untergraben - zugunsten eines treibenden, zielstrebiger Hardrock, der immer noch einige schlau versteckte Perversitäten haben könnte (oder im Fall des Eröffnungsstücks "Tie Your Mother Down" einige nicht so versteckte Perversitäten), aber dies ist ein exquisit detaillierter Hardrock, dicht an Kleinigkeiten, aber niemals üppig oder pingelig. In gewisser Weise könnte es sogar als Brücke zwischen Sheer Heart Attack und Night at the Opera fungieren - es ist genauso hart wie ersteres und fast so blumig wie letzteres -, aber sein glattes, stromlinienförmiges Ende ist das größte Anzeichen dafür, dass Queen in eine neue Phase eingetreten ist, in der sie nicht mehr als Underdogs auf dem Weg sind, sondern als weltumspannende Titanen. © Stephen Thomas Erlewine /TiVo

Zum Warenkorb hinzufügen

Auf Qobuz anhören.

In jeder Hinsicht ist A Day at the Races eine unverblümte Fortsetzung von A Night at the Opera, dem Durchbruch von 1975, mit dem sich Queen als Rock & Roll-Königinnen etablierten. Die Band versucht nie zu verbergen, dass es sich um eine Fortsetzung handelt - die beiden Alben weisen dieselbe Variation desselben Covers auf, die Titel sind beide aus alten Marx-Brothers-Filmen entnommen und dienen als Kontrapunkte zueinander. Aber auch wenn die beiden Alben gleich aussehen, klingen sie nicht ganz gleich. A Day at the Races ist etwas straffer als sein Vorgänger, aber straffer bedeutet nicht unbedingt besser für eine so extravagante Band wie Queen. Eines der großartigen Dinge an A Night at the Opera ist, dass die verbleibenden Elemente der frühen Queen - der pastorale Folk von "39", die metallische Bedrohung von "Death on Two Legs" - mit einer Schwelgerei und einem wahrhaftigen, nun ja, opernhaften Ausmaß einhergingen. Hier werden die Exzentrizitäten etwas zurückgeschraubt - sie sprudeln immer noch in "The Millionaire Waltz", einem Beispiel für den Music-Hall-Pop, der Night dominierte, die pro-indianische Saga "White Man" wird durch die Cowboy- und Indianerrhythmen etwas untergraben - zugunsten eines treibenden, zielstrebiger Hardrock, der immer noch einige schlau versteckte Perversitäten haben könnte (oder im Fall des Eröffnungsstücks "Tie Your Mother Down" einige nicht so versteckte Perversitäten), aber dies ist ein exquisit detaillierter Hardrock, dicht an Kleinigkeiten, aber niemals üppig oder pingelig. In gewisser Weise könnte es sogar als Brücke zwischen Sheer Heart Attack und Night at the Opera fungieren - es ist genauso hart wie ersteres und fast so blumig wie letzteres -, aber sein glattes, stromlinienförmiges Ende ist das größte Anzeichen dafür, dass Queen in eine neue Phase eingetreten ist, in der sie nicht mehr als Underdogs auf dem Weg sind, sondern als weltumspannende Titanen. © Stephen Thomas Erlewine /TiVo

Auf Qobuz anhören.

In jeder Hinsicht ist A Day at the Races eine unverblümte Fortsetzung von A Night at the Opera, dem Durchbruch von 1975, mit dem sich Queen als Rock & Roll-Königinnen etablierten. Die Band versucht nie zu verbergen, dass es sich um eine Fortsetzung handelt - die beiden Alben weisen dieselbe Variation desselben Covers auf, die Titel sind beide aus alten Marx-Brothers-Filmen entnommen und dienen als Kontrapunkte zueinander. Aber auch wenn die beiden Alben gleich aussehen, klingen sie nicht ganz gleich. A Day at the Races ist etwas straffer als sein Vorgänger, aber straffer bedeutet nicht unbedingt besser für eine so extravagante Band wie Queen. Eines der großartigen Dinge an A Night at the Opera ist, dass die verbleibenden Elemente der frühen Queen - der pastorale Folk von "39", die metallische Bedrohung von "Death on Two Legs" - mit einer Schwelgerei und einem wahrhaftigen, nun ja, opernhaften Ausmaß einhergingen. Hier werden die Exzentrizitäten etwas zurückgeschraubt - sie sprudeln immer noch in "The Millionaire Waltz", einem Beispiel für den Music-Hall-Pop, der Night dominierte, die pro-indianische Saga "White Man" wird durch die Cowboy- und Indianerrhythmen etwas untergraben - zugunsten eines treibenden, zielstrebiger Hardrock, der immer noch einige schlau versteckte Perversitäten haben könnte (oder im Fall des Eröffnungsstücks "Tie Your Mother Down" einige nicht so versteckte Perversitäten), aber dies ist ein exquisit detaillierter Hardrock, dicht an Kleinigkeiten, aber niemals üppig oder pingelig. In gewisser Weise könnte es sogar als Brücke zwischen Sheer Heart Attack und Night at the Opera fungieren - es ist genauso hart wie ersteres und fast so blumig wie letzteres -, aber sein glattes, stromlinienförmiges Ende ist das größte Anzeichen dafür, dass Queen in eine neue Phase eingetreten ist, in der sie nicht mehr als Underdogs auf dem Weg sind, sondern als weltumspannende Titanen. © Stephen Thomas Erlewine /TiVo

Sivert Høyem – Dancing Headlights
CHF 38.25
Bruce Springsteen – Letter To You (2 LP)
CHF 44.50
Ausverkauft
The Young Gods – Knock On Wood (The Acoustic Sessions) 2 LP
CHF 40.90
Dire Straits – Dire Straits (180g)
CHF 35.00
Dire Straits – Making Movies (180g)
CHF 35.00