Chakachas – Chakachas

CHF 35.60

Die Chakachas, die vor allem für ihren fast pornografischen Funk-Klassiker "Jungle Fever" bekannt sind, waren eigentlich eine Gruppe von Studiomusikern aus Belgien. Unter der Leitung von Gaston Boogaerts, der als Arrangeur der Gruppe fungierte, traten die Chakachas erstmals in den frühen 60er Jahren in Erscheinung und nahmen eine verspielte Mischung aus Latin Music, Jazz und europäisch anmutender Exotica auf. Als Polydor 1972 das Album Jungle Fever in den USA herausbrachte, hatten sie diese Grundlage mit einem schwereren Funk-Groove aktualisiert. Der Titelsong - ein dreckiges Funk-Instrumental im Stop-Start-Stil, unterbrochen von schwerem Atmen und orgasmischem weiblichen Stöhnen - war der einzige amerikanische Hit der Gruppe und erreichte die Top Ten. "Jungle Fever" wurde eher in Tanzclubs als im Radio gespielt, was dazu beitrug, dass der Song bis in die Disco-Jahre hinein Bestand hatte; außerdem wurde er von der Hip-Hop-Generation stark gesampelt. Der Rest der Geschichte der Gruppe ist schwer nachzuvollziehen; es wird vermutet, dass sie - oder zumindest einige ihrer Mitglieder - auch als El Chicles auftraten und den Sänger Nico Gomez unterstützten (der einen der auf Jungle Fever enthaltenen Songs schrieb). Es ist bekannt, dass sie eine Latinoband aus New York namens Barrio angeheuert haben, um sich für eine Amerikatournee im Gefolge von "Jungle Fever" als die Chakachas auszugeben.

Zum Warenkorb hinzufügen

Die Chakachas, die vor allem für ihren fast pornografischen Funk-Klassiker "Jungle Fever" bekannt sind, waren eigentlich eine Gruppe von Studiomusikern aus Belgien. Unter der Leitung von Gaston Boogaerts, der als Arrangeur der Gruppe fungierte, traten die Chakachas erstmals in den frühen 60er Jahren in Erscheinung und nahmen eine verspielte Mischung aus Latin Music, Jazz und europäisch anmutender Exotica auf. Als Polydor 1972 das Album Jungle Fever in den USA herausbrachte, hatten sie diese Grundlage mit einem schwereren Funk-Groove aktualisiert. Der Titelsong - ein dreckiges Funk-Instrumental im Stop-Start-Stil, unterbrochen von schwerem Atmen und orgasmischem weiblichen Stöhnen - war der einzige amerikanische Hit der Gruppe und erreichte die Top Ten. "Jungle Fever" wurde eher in Tanzclubs als im Radio gespielt, was dazu beitrug, dass der Song bis in die Disco-Jahre hinein Bestand hatte; außerdem wurde er von der Hip-Hop-Generation stark gesampelt. Der Rest der Geschichte der Gruppe ist schwer nachzuvollziehen; es wird vermutet, dass sie - oder zumindest einige ihrer Mitglieder - auch als El Chicles auftraten und den Sänger Nico Gomez unterstützten (der einen der auf Jungle Fever enthaltenen Songs schrieb). Es ist bekannt, dass sie eine Latinoband aus New York namens Barrio angeheuert haben, um sich für eine Amerikatournee im Gefolge von "Jungle Fever" als die Chakachas auszugeben.

Die Chakachas, die vor allem für ihren fast pornografischen Funk-Klassiker "Jungle Fever" bekannt sind, waren eigentlich eine Gruppe von Studiomusikern aus Belgien. Unter der Leitung von Gaston Boogaerts, der als Arrangeur der Gruppe fungierte, traten die Chakachas erstmals in den frühen 60er Jahren in Erscheinung und nahmen eine verspielte Mischung aus Latin Music, Jazz und europäisch anmutender Exotica auf. Als Polydor 1972 das Album Jungle Fever in den USA herausbrachte, hatten sie diese Grundlage mit einem schwereren Funk-Groove aktualisiert. Der Titelsong - ein dreckiges Funk-Instrumental im Stop-Start-Stil, unterbrochen von schwerem Atmen und orgasmischem weiblichen Stöhnen - war der einzige amerikanische Hit der Gruppe und erreichte die Top Ten. "Jungle Fever" wurde eher in Tanzclubs als im Radio gespielt, was dazu beitrug, dass der Song bis in die Disco-Jahre hinein Bestand hatte; außerdem wurde er von der Hip-Hop-Generation stark gesampelt. Der Rest der Geschichte der Gruppe ist schwer nachzuvollziehen; es wird vermutet, dass sie - oder zumindest einige ihrer Mitglieder - auch als El Chicles auftraten und den Sänger Nico Gomez unterstützten (der einen der auf Jungle Fever enthaltenen Songs schrieb). Es ist bekannt, dass sie eine Latinoband aus New York namens Barrio angeheuert haben, um sich für eine Amerikatournee im Gefolge von "Jungle Fever" als die Chakachas auszugeben.

Stevie Wonder – Innervisions (180g)
CHF 31.80
Stevie Wonder – The Definitive Collection
CHF 42.00
Stevie Wonder – Songs In The Key Of Life (Reissue)
CHF 57.80
Keziah Jones – Alive & Kicking (Crystal Clear Vinyl)
CHF 47.90
Beth Hart – You Still Got Me (Limited Edition) (Transparent Red Vinyl)
CHF 44.30